![]() |
Meine Konzertbesuche
* = super Gig!
1979
2. Jethro Tull *
4. Krokus *
5. Frank Zappa
6. Bitch, AC / DC *
8. Steve Whitney Band
9. Fischer Z, Dire Straits *
10. Tank, Motörhead *
12. Queen *
13. Nils Lofgren, Neil Young
14. The J. Geils Band, The Rolling Stones *
15. Helen Schneider
16. Georg Danzer *
17. AC / DC * 1983
19. Manfred Mann`s Earth Band *
20. Nazareth
21. Mothers Finest, Alvin Lee Band
22. Eric Clapton *
23. Dire Straits *
24. Lazy Poker Blues Band
25. Chris de Burgh, Supertramp, Joe Cocker *
26. Span *
27. Simon and Garfunkel
29. Georg Danzer
30. Status Quo *
31. Bob Dylan, Santana *
32. Company
33. Mike Oldfield *
34. Jethro Tull *
36. Tina Turner *
37. Chris de Burgh, Joe Cocker, U2, The Alarm,
38. Mountain, Deep Purple *
39. Polo Hofer und die Schmetterband *
40. Company
41. Company *
43. Fastway, AC / DC *
45. Sade
46. Elton John *
47. Saga *
48. Motörhead *
49. Manfred Mann`s Earth Band *
50. Schuemi Rock Combo *
51. Jon Otis, James Brown *
52. Polo Hofer und die Schmetterband *
53. ZZ Top *
54. Rod Stewart *
55. B. B. King *
56. Flora Purim and Airto Moreina
57. Andreas Vollenweider and Friends *
58. Span Live im Atlantis *
60. Deep Purple *
61. Jan Akkermann ( Focus )
62. Santana *
63. Dr. Feelgood ( mit Lee Brilleaux ) *
64. Dr. Feelgood ( mit Lee Brilleaux ) *
65. Tina Turner *
66. Genesis *
67. Eurythmics, Joe Cocker, Tina Turner *
68. Nils Lofgren, MCM, Blue Öyster Cult, Kansas,
69. Peter Gabriel *
70. Jethro Tull *
73. Michael Jackson *
74. Pink Floyd *
75. Scream, Rock mit Hellvetia ( Schuemi, Paul, Bruce
) *
76. Hellvetia ( Schuemi, Paul, Bruce )
77. BAP ( Wolfgang Niedecken ) *
79. Hellvetia
80. Pink Floyd *
81. Hellvetia ( Schuemi, Paul, Bruce ) *
82. Hellvetia ( Schuemi, Paul, Bruce ) *
83. Stopp the Army - Festival
84. Rumpelstilz *
86. The Rolling Stones *
87. Krokus, Climax Blues Band *
88. Double Heart, Transit, Looking back
89. Polo Hofer und Schmetterband *
91. AC / DC *
93. Dr. Feelgood ( mit Lee Brilleaux ) *
94. The Blues Brothers, Status Quo, Die Toten Hosen,
95. Polo Hofer und die Schmetterband, Rolling Dollar
Blues Band *
96. Span, Baby`s First Teddybaer, Hans Blues Band *
98. Dire Straits *
99. Spoons, Pink Fröyd, Net is yet
100. Naked by Mistake *
102. Alvin Lee Band, Polo Hofer und die Schmetterband,
103. Rumpelstilz Original ( einziges Konzert 1993 )
105. Pink Floyd *
107. The Rolling Stones *
108. The Rolling Stones *
109. The Rolling Stones *
114. Hefel und die Dampfnudeln,
http://www.youtube.com/watch?v=9Y3vlqF4bZk
116. Wishbone Ash, Gotthard *
117. Swiss all Stars Railroad Tour:
118. National ( Oli Blessinger ) *
119. Gölä und Band *
121. AC / DC *
127. 30 Jahre Rumpelstilz, Live an der EXPO `02 in
Biel, Rumpelstilz, Live an der EXPO `02, Foto Gago Rumpelstilz, Live an der EXPO `02, Foto Gago
129. The Pretenders, AC / DC and The Rolling Stones
*
130. Lovebugs, The Rolling Stones *
The Alpinistos 2004, Foto Gago The Alpinistos 2004, Foto Gago The Alpinistos 2004, Foto Gago
132. Piero Esteriore
133. Piero Esteriore
http://www.youtube.com/watch?v=uh7V1dFlttg&feature=related
Wake up 2007, Foto Gago Wake up 2007, Foto Gago Wake up 2007, Paul Grolimund, Foto Gago
137. Polo Hofer / Route 66 *
139. Oli Blessinger und Band,
140. Hank Shizzoe and Band, Jethro Tull *
Ac / DC Zürich 2009
142. Oli Blessinger und Band *
143. 20 Jahre Open Air Nunningen
144. 2. Open Air Rock am Bärg,
145. Polo Hofer und Hanery Amman:
Clip: Einweihung Platz 1 http://www.youtube.com/watch?v=E6r_yfYwf3E
Clip: Einweihung Platz 2 http://www.youtube.com/watch?v=xs5Ueb-gXA4
Clip: Rote Wy http://www.youtube.com/watch?v=RJ1cVvo858M
Clip: Teddybär http://www.youtube.com/watch?v=R3fib6B3Jnc
Clip: Was für ne Nacht http://www.youtube.com/watch?v=LL-_d0lgSzE
Clip: Alperose http://www.youtube.com/watch?v=IgjktC63eaY
Clip: Polo Ansprache 1 http://www.youtube.com/watch?v=4cF06VGN_BA
Clip: Hanery Ansprache 1 http://www.youtube.com/watch?v=K7PtlNGa_9g
146. Tower of Power feat.
148. Musical Ewigi Liebi *
150. Oh Well
2011
153. Oh Well Haschisch - Liedli Komponist: Rainer Schumacher
Wir frühstücken zusammen Komponist: Rainer Schumacher
154. Roger Waters - The Wall *
155. The Möles, The Club, Navel
156. Michael Mittermaier
2012 157. Eliane Müller 158. 4. Open Air Rock am Bärg,
159. Hanery Amman und Band *
2013 160. Oh Well
161. Krokus *
162. Il Divertimento *
163. R. Major`s Power Blues Band, Thunderbird
164.4. Open Air Rock am Bärg,
2014 165. Moor
166. R. Major`s Power Blues Band
167. The Rolling Stones *
168. Crazy Diamond - A Tribute to Pink Floyd *
169. R. Major`s Power Blues Band, Philipp Phipu Bluedög
Gerber *
2015 170. National *
171. The Australian Pink Floyd Show *
172. AC / DC *
173. National *
174. live wire * 2016 175. MOOR, live wire *
176. R. Major`s Power Blues Band
177. Wake up
178. Thunderbird
2017
179. Oh Well
180. Hamschter, The Baseballs, Andreas Gabalier *
181. Züri West *
182. live wire *
183. Schwarzbueb
184. The Rolling Stones *
185. Oh Well
186. Oh Well
187. Oh Well
188. Gedenkkonzert für Roman Meier, R. Major`s
Power Blues Band, Thunderbird,
189. Don P. & the Blues Jags
190. Gedenkkonzert Hanery Amman, Race for Life, Bern
Bundesplatz,
191. Dr. Mo und Lo&Leduc *
192. Oh Well
193. SnopenAir 2019, Kleine Scheidegg *
194. Wake up Live *
195. MooR, Abgsang * 196. Öesch`s die Dritten 197. Moon and Stars 2019 *
198. Lo&Leduc
199. Lo&Leduc und das Berner Symphonieorchester
*
200. Hommage an Hanery Amman
201. Lo&Leduc *
202. Oli Blessinger mit Band (Plattentaufe) *
202. Lo&Leduc *
202. The Rolling Stones *
203. Krokus *
Berühmte verstorbene Rockstars
Janis Joplin Gestorben im Alter von 27 Jahren.
Jimi Hendrix Gestorben im Alter von 27 Jahren.
Jim Morrison ( The Doors ) Gestorben im Alter von 27 Jahren.
Brian Jones ( Gitarrist von The Rolling Stones )
Gestorben im Alter von 27 Jahren. Brian Jones (* 28. Februar 1942 in Cheltenham, Gloucestershire als Lewis Brian Hopkin Jones; 3. Juli 1969 in Hartfield, Sussex) war ein britischer Musiker. Als Lead-Gitarrist war er einer der Bandgründer der Rolling Stones.
Elvis Presley
Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig einfach nur Elvis genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler, der als einer der wichtigsten Vertreter der Rock- und Popkultur des 20. Jahrhunderts gilt.[1] Wegen seiner Erfolge und seiner Ausstrahlung wird er auch als King of Rock n Roll oder einfach als King bezeichnet. Presley gilt mit über einer Milliarde verkauften Tonträgern als weltweit erfolgreichster Solo-Künstler.[2]
Sid Viscious ( Sänger von Sex Pistols ) Sid Vicious (eigentlich John Simon Ritchie; * 10. Mai 1957
in London, England; 2. Februar 1979 in New York, USA) war ein britischer
Punkrock-Musiker und der Bassist der Band Sex Pistols. Sid Vicious war
ein enger Freund des Sex-Pistols-Sängers Johnny 'Rotten' Lydon; sein
Künstlername Sid Vicious ging angeblich auf den Namen von Lydons
Hamster zurück. Vicious wurde Teil des so genannten Bromley Contingent,
einer Gruppe glühender Verehrer der Sex Pistols und modischer Vorreiter
der Punkbewegung, der auch Siouxsie Sioux und Billy Idol angehörten.
Seine musikalische Karriere startete Sid Vicious als Schlagzeuger der
Gruppe Siouxsie and the Banshees, die sich aus Mitgliedern des Bromley
Contingents zusammensetzte und 1976 ihren legendären Debütauftritt
beim 100 Club Punk Festival hatte. Danach beteiligte er sich kurzzeitig
als Sänger der Band The Flowers Of Romance, die niemals öffentlich
auftrat oder Alben produzierte. Als im Februar 1977 Bassist Glen Matlock
die Sex Pistols verließ, übernahm Vicious den Part, obwohl
er keinen Bass spielen konnte seine Rolle war mehr die des personifizierten
Punks in der Band. Lemmy Kilmister von Motörhead hatte vergebens
versucht, ihm das Bassspielen beizubringen. Seine Basspartien für
die Alben spielte laut Band-Biografie England's Dreaming der Gitarrist
Steve Jones ein, und auf Konzerten wurde sein Instrument leise gemischt. Sid Vicious lebte den Moment der Selbstzerstörung, welches schon aus frühen Rock-n-Roll-Tagen bekannt war, nach dem Motto: Live Fast Die Young (Siehe auch 1955: Live Fast, Love Hard, Die Young von Faron Young). Mit Sid kamen auch die Lederjacken (zurück), die Nietengürtel und die uniformierenden Stachelhaarschnitte. Sid Vicious wurde zum Verfolgten des Establishment, zum anarchistischen Märtyrer hochstilisiert. Ebenso ist auf ihn die Attitüde, die Spießbürgergesellschaft durch Selbstzerstörung zu boykottieren, zurückzuführen. Gestorben im Alter von 22 Jahren.
John Bonham ( Drummer von Led Zeppelin ) Gestorben im Alter von 32 Jahren. John Henry "Bonzo" Bonham (* 31. Mai 1948 in Redditch, Worcestershire; 25. September 1980 in Windsor, Berkshire) war der Schlagzeuger der britischen Rockband Led Zeppelin. Er gilt bis heute als einer der einflussreichsten Rockschlagzeuger.
John Lennon ( The Beatles ) Gestorben im Alter von 40 Jahren. John Winston Lennon (später John Winston Ono Lennon), MBE (* 9. Oktober 1940 in Liverpool, England; 8. Dezember 1980 in New York, USA) war ein britischer Musiker, Komponist und Autor. Weltweit berühmt wurde er als Mitgründer, Sänger und Gitarrist der britischen Musikgruppe The Beatles, für die er neben Paul McCartney die meisten Stücke schrieb. Die Komponistenpartnerschaft Lennon/McCartney gilt als eine der bekanntesten und erfolgreichsten in der Geschichte der Popmusik. Gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Yoko Ono veranstaltete
Lennon ab Ende der 1960er-Jahre verschiedene Aktionen für den Weltfrieden
und widmete sich auch zunehmend künstlerisch neuen Gebieten. Nach
der Trennung der Beatles startete Lennon eine erfolgreiche Solokarriere
mit Alben wie John Lennon/Plastic Ono Band (1970) und Imagine (1971).
Bon Scott ( Sänger von AC DC )
Gestorben im Alter von 34 Jahren. Ronald Belford Bon Scott (* 9. Juli 1946 in Kirriemuir, Angus, Schottland; 19. Februar 1980 in London) war ein schottischer Sänger und Songwriter. Bekanntheit erlangte er als Sänger der australischen Rock-Band AC/DC von 1974 bis zu seinem Tod im Februar 1980. Der Spitzname Bon hat seinen Ursprung in dem schottischen Lied Bonny Scotland, das auch als Instrumental auf dem AC/DC-Live-Album enthalten ist. [1] Nach seinem Tod widmete AC/DC ihm mit dem neuen Sänger Brian Johnson ihr neues Album Back in Black, welches als das am zweithäufigsten verkaufte Album in die Musikgeschichte einging.
Frank Zappa Gestorben im Alter von 53 Jahren. Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Kalifornien) war ein amerikanischer Komponist und Musiker. Er veröffentlichte mehr als 60 Musikalben. Zappa hat die Rockmusik erheblich beeinflusst, sowohl durch seine von Stilanleihen und rhythmischer Vielfalt geprägten Kompositionen als auch durch seine Texte. Diese nahmen Bezug auf Popkultur und Zeitgeschehen und waren oft satirisch oder auch dadaistisch-absurd geprägt. Er wurde in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen und erhielt zwei Grammys. Zappa betätigte sich auch als Musikproduzent und Filmregisseur und komponierte orchestrale Stücke. Sein Hauptinstrument war die E-Gitarre, er war aber auch oft als Sänger zu hören und spielte Schlagzeug, E-Bass und Keyboards. Charakteristisch für Zappa sind seine mitunter in größeren dramaturgischen Zusammenhängen gestalteten Bühnenshows, seine (Musik-)Filme, die die Bildästhetik des Musikfernsehens vorformulieren halfen, sowie sein Wirken als autarker Musikproduzent, der alle Schritte der Produktentstehung steuerte und beeinflusste.
Bob Marley
Gestorben im Alter von 36 Jahren. Bob Marley, eigentlich Robert Nesta Marley, (* 6. Februar 1945 in Nine Miles, Jamaika; 11. Mai 1981 in Miami, Florida) war ein jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Liederschreiber. Marley war Mitbegründer und ein bedeutender Vertreter des Reggae, den er ab Mitte der 1970er Jahre mit seiner Band The Wailers international bekannt machte. Berühmte Lieder von Marley sind unter anderem Buffalo Soldier, Get Up, Stand Up, I Shot the Sheriff, No Woman No Cry, Could You Be Loved? und Stir It Up. Neben seinem musikalischen Werk verbreitete Marley die Botschaft der Rastafari-Bewegung. Für deren Anhänger und für viele Menschen in der Dritten Welt ist Marley eine wichtige Identifikations- und Symbolpersönlichkeit.
Peter Tosh Gestorben im Alter von 43 Jahren. Peter Tosh, eigentlich Winston Hubert McIntosh (* 19. Oktober
1944 in Church Lincoln, Westmoreland, Jamaika; 11. September 1987
in Kingston) war ein jamaikanischer Sänger. Er war Mitbegründer
des Reggae, den er ab Anfang der 1970er Jahre mit der Roots-Reggae-Band
The Wailers (später Bob Marley and The Wailers) international bekannt
machte. Deren fester Bestandteil war Tosh von 1963 bis 1974. In seinen
Liedern, zumeist politisch oder religiös, besang er die fehlende
Gleichberechtigung der Schwarzen und die Legalisierung von Cannabis. Neben
seinem musikalischen Werk verbreitete er die Botschaft der Rastafari-Bewegung.
Tosh wurde im Jahre 1987 ermordet.
Kurt Cobain ( Sänger von Nirvana )
Gestorben im Alter von 36 Jahren. Kurt Donald Cobain (* 20. Februar 1967 in Aberdeen, Washington; 5. April 1994 in Seattle) war ein US-amerikanischer Rockmusiker. Besondere Berühmtheit erlangte er als Sänger und Gitarrist der Band Nirvana, für die er zudem fast alle Lieder schrieb. Ab 1986 trat Cobain mit Novoselic in verschiedenen Bands auf, aus denen 1987 Nirvana entstand. Mit Nirvana veröffentlichte Cobain drei Studioalben und eine B-Seiten-Zusammenstellung sowie zahlreiche Singles und EPs und war als Solokünstler an anderen Veröffentlichungen befreundeter oder nahestehender Bands und Künstler beteiligt. Am 11. April 1989 befand sich Cobain mit seiner Band auf Tour im Satyricon Club in Portland. Dort traf er Courtney Love, die Sängerin der Band Hole. Love und Cobain heirateten am 24. Februar 1992 in Waikiki auf Hawaii. Am 18. August 1992 wurde ihre Tochter Frances Bean geboren. Ihr Vorname ist eine Anlehnung an die von Kurt verehrte Band The Vaselines, im speziellen an die Sängerin Frances McKee. So sind auch einige Lieder der Vaselines von Nirvana gecovert worden, zum Beispiel Jesus Doesnt Want Me For A Sunbeam (Son of a Gun, Mollys Lips). Cobain litt schon sehr früh unter Magenproblemen. Ärzte konnten die Ursache dafür nicht genau diagnostizieren, was eine gezielte Behandlung unmöglich machte. Er selbst bezeichnete seine Krankheit daher als Cobains Disease (auf dt. Cobainsche Krankheit). Während der anstrengenden Tourneen verstärkten sich Cobains Magenprobleme. Der kurzzeitige Verzicht auf Alkohol und Zigaretten zeigte dabei keine Verbesserung. Durch die ersten Erfahrungen mit Drogen im musikalischen Umfeld entdeckte er diese als Mittel zur Schmerzlinderung. Ab 1990 spritzte sich Cobain immer öfter Heroin. Nach der Veröffentlichung des Albums Nevermind 1991 wurde sein Drogenmissbrauch immer exzessiver. Alle späteren Versuche Cobains, von der Droge wieder loszukommen, waren trotz insgesamt sechs Therapieanläufen erfolglos. Anfang März 1994 wurde die In-Utero-Tour aufgrund von Cobains Magenproblemen unterbrochen. Cobain und Ehefrau Courtney Love flogen am 2. März nach Rom. Dort wurde Cobain zwei Tage später im Koma liegend in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Mediziner konstatierten einen Suizidversuch durch Einnahme von Beruhigungsmitteln. Kurze Zeit später widersprach Kurt Cobain allerdings dieser Aussage und teilte der Öffentlichkeit mit, dass dies lediglich ein Versehen gewesen sei, weil er Beruhigungsmittel genommen und danach zu viel Alkohol getrunken habe. Auf Drängen des näheren Umfeldes unterzog Cobain sich einem Drogenentzug im Exodus Recovery Center in Marina del Rey. Bereits am 1. April floh Cobain jedoch von dort und tauchte unter. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Band bereits aufgelöst, was Dave Grohl und Krist Novoselic aber erst Jahre später bestätigten. Drei Tage später, am 5. April, starb Cobain in seinem Haus in Seattle. Er wurde mit einer dreifachen Überdosis Heroin und einem Kopfschuss aus seiner Schrotflinte aufgefunden. Er hinterließ einen Abschiedsbrief, der mit folgenden Zeilen, die aus dem Neil-Young-Song My My, Hey Hey (Out Of The Blue) entnommen waren, endete: Its better to burn out than to fade away
Kurt Cobain im April 1994, letzte Worte in seinem Abschiedsbrief.
Obwohl Wendy OConnor, Kurt Cobains Mutter, bereits am 3. April eine
Vermisstenanzeige aufgegeben hatte, wurde sein Leichnam von einem am Haus
arbeitenden Elektriker erst drei Tage nach dem Suizid, im Raum über
seiner Garage, aufgefunden.
Freddy Mercury ( Sänger von Queen ) Gestorben im Alter von 45 Jahren. Freddie Mercury (* 5. September 1946 als Farrokh Bulsara in Sansibar-Stadt, Unguja, Sansibar; 24. November 1991 in Kensington, London) war ein britischer Musiker. Er ist einer der bedeutendsten Rocksänger der 1970er und 1980er Jahre. Berühmt wurde er als Leadsänger der Band Queen.
John Denver Gestorben im Alter von 54 Jahren. John Denver (* 31. Dezember 1943 in Roswell, New Mexico;
12. Oktober 1997 in der Monterey Bay, Kalifornien; bürgerlich
Henry John Deutschendorf jr.) war ein US-amerikanischer Country- und Folk-Sänger.
Martin Schenkel 25. April 1968 - 27. März 2003 Gestorben im Alter von 35 Jahren. Martin Schenkel (* 25. April 1968 in Basel; 27. März
2003 in Zermatt) war ein Schweizer Schauspieler und Sänger. Bereits
als Jugendlicher interessierte sich Martin Schenkel für Musik, spielte
Cello, Klavier, Gitarre und Schlagzeug. Nach der Steiner-Schule besuchte
er die Schauspielschule in Bern. Während dieser Zeit produzierte
er mit der Gruppe 'Kapitel 1' das Album 'Chronofossilien' (Soundservice)
mit berndeutschen Songs. Im Zeitraum von 1994 bis 1999 wirkte Martin Schenkel
in der ersten vom Schweizer Fernsehen selbst produzierten Sitcom Fascht
e Familie von Autor Charles Lewinsky mit. Er spielte den Nichtsnutz Flip,
der prinzipiell keiner geregelten Arbeit nachgeht, aber mit seinen selbst
beschriebenen Shirts das grosse Geld machen will. Für diese Rolle
erhielt er zwei Prix Walos: einen für den Publikumsliebling
sowie einen für die beste Fiktions- und Unterhaltungssendung.
Die Sendung war in der Schweiz sehr beliebt: Sie erlangte quasi Kultstatus,
wurde schon einmal mit allen Folgen wiederholt, nicht zuletzt dank Flip
und seinem Running Gag, dem Spruch Kä Detail! (keine Details, bitte!).
Ab 1997 trat Martin Schenkel als Rockmusiker auf und veröffentlichte
die Alben The Shell und My own way, welche beide in die Schweizer Hitparade
aufstiegen. Während seiner ganzen Gesangskarriere ging er oft auf
Tournee und spielte bei vielen Konzerten. Seit Oktober 1999 spielte Martin
Schenkel in der Schweizer TV-Soap Lüthi und Blanc von Autorin Katja
Früh mit: in der Rolle des etwas glücklosen, eher melancholischen,
aber gutherzigen Steve Meier. Nach 140 Folgen kündigte er im Dezember
2002 wegen seiner schweren Erkrankung seinen Rücktritt aus dem öffentlichen
Leben an. 2001 spielte er im TV-Spielfilm Big Deal von Markus Fischer
den VIP-Chauffeur Robi Weber. Im Spielfilm White Fear Im Namen
der Gerechtigkeit (Premiere an den Solothurner Filmtagen im Januar 2002)
spielte er die Hauptrolle des Dorfpolizisten Daniel Jentsch. Eine Nebenrolle
hatte er bereits 1998 als Rich in der Verfilmung von Martin Franks Mundart-Roman
ter fögi ische souhung. Martin Schenkel starb 34-jährig an den
Folgen eines Gehirntumors. Er hinterliess seine Frau Lucie und seinen
dreijährigen Sohn Jonah.
James Brown Gestorben im Alter von 73 Jahren. James Brown (eigentlich James Joseph Brown, Jr., * 3. Mai 1933 in der Nähe von Barnwell, South Carolina; 25. Dezember 2006 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Musiker. Er spielte Orgel, Klavier, Gitarre und Schlagzeug, trat aber fast ausschließlich als Sänger und Tänzer auf. Außerdem war er Bandleader und Musikproduzent. Durch seine herausragende Stellung im Rhythm and Blues und Soul der 1950er und 1960er Jahre, aber vor allem durch seinen maßgeblichen Einfluss bei der Entstehung eines neuen Stils des Soul, des Funk, war James Brown einer der bedeutendsten Pop-Musiker des 20. Jahrhunderts.
Rory Gallagher Gestorben im Alter von 47Jahren. Rory Gallagher (* 2. März 1948 in Ballyshannon im County Donegal; 14. Juni 1995 in London) war ein irischer Gitarrist und Songwriter. Sein musikalisches Schaffen konzentrierte sich auf Blues-Rock und Blues in verschiedenen Spielarten. Gallagher nahm in erster Linie Eigenkompositionen auf, seltener auch Coverversionen alter Blues-Klassiker. Seine Stärke waren hoch virtuose Improvisationen, mit denen er seine Stücke bereicherte. Im Münchner Music Land Studio nahm Gallagher 1976 sein Album Calling Card auf. Produziert wurde es von Roger Glover, dem Bassisten von Deep Purple. Mit diesem Album beginnt bedingt durch Glovers Einfluss ein etwas stärkerer Hardrock-Ton auf den Aufnahmen. Das Album Photo Finish aus dem Jahr 1978 war wieder ein Trio-Album mit Ted McKenna am Schlagzeug. Ab dem Album Jinx spielte schließlich Brendan ONeal am Schlagzeug. Bis 1982 brachte Gallagher somit in fast jährlichem Rhythmus ein neues Album auf den Markt. Photo Finish, Top Priority und Jinx wurden im Dierks Studio in Köln eingespielt. 1987 meldete er sich nach fünfjähriger Pause mit Defender zurück. 1992 stellte er selbst den Sampler Etched in Blue zusammen, der von seinen 14 Alben jeweils einen Titel enthält. Rory Gallagher wurde einem breiten deutschsprachigen Publikum spätestens 1977 durch seinen Live-Auftritt in der ersten, europaweit ausgestrahlten Rockpalast Nacht in der Grugahalle in Essen bekannt. Gallaghers Markenzeichen war seine von ihm nahezu ausschließlich gespielte E-Gitarre, eine Fender Stratocaster des Baujahrs 1961. Charakteristisch für Gallaghers Gitarre war deren Korpus, der ursprünglich eine Lackierung in der Farbgebung Sunburst getragen hatte, die durch intensiven Gebrauch des Instruments im Laufe der Jahre weitgehend abgetragen und nie erneuert worden war. Andere Teile des Instruments wurden dagegen regelmäßig repariert und modifiziert.[1] Nach Gallaghers Tod brachte der Musikinstrumentenhersteller Fender eine Sonderauflage des Modells Stratocaster heraus, die bis ins Detail der Lackschäden eine exakte Nachbildung von Gallaghers Gitarre ist. Nachdem es Ende der 1980er-Jahre ruhig um den begabten Musiker und Sänger geworden war, startete er, gesundheitlich schon stark angeschlagen, Anfang der Neunziger mit einer neuen Band noch einmal ein Comeback: Mit Mark Feltham (Mundharmonika), Richard Newman (Schlagzeug), David Levy (Bass) und Jim Leverton (Keyboards) ging er auf Tour. Gallagher starb am 14. Juni 1995 an den Folgen einer Lebertransplantation, die infolge seines Alkoholismus notwendig geworden war. Sein Geburtshaus in Ballyshannon und sein Grab auf dem St. Oliver Cemetery in Ballincollig (County Cork), sind für Fans vielbesuchte Pilgerorte.
Lynird Skynird Lynird Skynird Lynyrd Skynyrd ['l?n?d 'sk?n?d] (anfangs Lynard Skynard; der neue Bandname wird auch so ausgesprochen) ist eine US-amerikanische Rockband. Sie gehört zu den wichtigsten Vertretern des in den 1970er-Jahren populären Southern Rock. Bekannte Lieder sind Simple Man, Free Bird von 1973 (1970 geschrieben) und Sweet Home Alabama von 1974. Ihre Musik ist eine hart gespielte Mischung aus Rock, Blues-Rock
und Country, die Texte behandeln typische Südstaatenthemen. Auch
Auftreten und Flair der Band verkörpert die typischen Südstaatenwerte
und das Gefühl der Region. Lynyrd Skynyrd unterscheiden sich dabei
von den anderen, typischen Southern-Rock-Bands, wie z. B. den Allman Brothers,
in deren Musik auch Jazzelemente einflossen. 1987, zum zehnten Jahrestag des Absturzes, formierte sich
Lynyrd Skynyrd neu. Johnny Van Zant, der Bruder des verstorbenen Ronnie
Van Zant, berief Rossington, Powell, King, Wilkeson und den Gitarristen
Randall Hall (der den durch einen Autounfall gelähmten Allen Collins
ersetzte, der am 23. Januar 1990 an den Folgen des Unfalls verstarb) hinzu.
Erst nur als Revival-Band für eine Tournee (Reunion-Tour) mit 32
Konzerten geplant, erwies sie sich dann aber als beständig und veröffentlichte
1988 das Live-Doppel-Album Southern by the Grace of God Lynyrd
Skynyrd Tribute Tour. Seit Beginn der 1990er erschienen regelmäßig
neue Alben von Lynyrd Skynyrd. Mit Lynyrd Skynyrd 1991, The Last Rebel
und dem Werk Twenty von 1997 halten sie den Geist und die Idee des Southern
Rock und die Erinnerung an die verstorbenen Bandmitglieder aufrecht. 1998
erschien die Live-Doppel-CD Lyve from Steel Town, die neben neuen Titeln
und alten Klassikern auch zwei Radiointerviews und einige Videos für
den PC enthält. 1999 erschien Edge of Forever. Hier haben sich die
neuen Bandmitglieder Hughie Thomasson (vorher bei den Outlaws) und Ricky
Medlocke (vorher Blackfoot) stark in die neuen Songs einbringen können.
Ihr neuer Einfluss sorgte neben der harten Stimme von Johnny van Zant
für einen frischen, rockigen Sound. Gleichzeitig gelang es aber,
auch an die Tradition der alten Lynyrd-Skynyrd-Band anzuknüpfen.
Richard Wright ( Keyboarder von Pink Floyd ) 28. Juli 1943 - 15. September 2008 Gestorben im Alter von 65 Jahren. Richard Wright (Richard William Wright, auch bekannt als
Rick Wright; * 28. Juli 1943 in Hatch End, London Borough of Harrow;
15. September 2008 in Kensington, London), war ein britischer Musiker
und Songschreiber. Bekannt wurde er als Gründungsmitglied, Keyboarder
und Sänger der Rockband Pink Floyd, der er bis 1981 sowie abermals
ab 1987 als Gastmusiker und ab 1992 wieder als vollwertiges Mitglied angehörte.
Roy Buchanan 1910 - Gestorben im Alter von 50 Jahren.
Ronnie James Dio ( Sänger von Rainbow, Elf, Dio,
Black Sabbath ) Gestorben im Alter von 73 Jahren. Ronnie James Dio, eigentlich Ronald James Padavona (* 10.
Juli 1942 in Portsmouth, New Hampshire; 16. Mai 2010 in Houston),
war ein US-amerikanischer Hard-Rock- und Heavy-Metal-Sänger und galt
in diesem Bereich der Musik als einer der bedeutendsten Rocksänger.
Er behauptete, die Mano cornuta im Heavy Metal bekannt gemacht zu haben.
Hannes Wader
Georg Danzer 1940 - Gestorben im Alter von 50 Jahren.
Michael Jackson Gestorben im Alter von 50 Jahren. Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana; 25. Juni 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Komponist, Tänzer und Entertainer. Mit weltweit mehr als 750 Millionen verkauften Tonträgern ist Jackson laut Guinness-Buch der Rekorde der erfolgreichste Entertainer aller Zeiten und wird King of Pop genannt. Posthum verkauften sich bereits weitere 33 Millionen seiner Alben. Zudem war er für seine karitativen Aktivitäten bekannt. So ist er im Guinness-Buch als der Popstar, der an die meisten Organisationen gespendet hatte, aufgeführt. Jackson wurde bereits als Kind Teil der in den 1970er-Jahren populären Band The Jackson Five. Als Solokünstler veröffentlichte er 1982 mit Thriller das bis heute weltweit meistverkaufte Album. Ebenfalls weltweiten Erfolg hatte er mit den Alben Off the Wall (1979), Bad (1987), Dangerous (1991), HIStory (1995) und Invincible (2001). Michael Jackson kam als achtes von insgesamt zehn Kindern in Gary (Indiana) zur Welt. Sein Vater Joseph Jackson (* 1929) war Kranführer, die Mutter Katherine Jackson (* 1930) war Verkäuferin. Michaels Geschwister sind: Rebbie (* 1950), Jackie (* 1951), Tito (* 1953), Jermaine (* 1954), La Toya (* 1956), Marlon (* 1957), Brandon (*/ 1957; Zwillingsbruder von Marlon, der wenige Stunden nach der Geburt starb), Randy (* 1961), Janet (* 1966) sowie JohVonnie Jackson (* 1974; eine uneheliche Halbschwester väterlicherseits, die bei ihrer Mutter aufwuchs). Der Vater Joseph Jackson sorgte von frühester Kindheit an für die musikalische Förderung seiner sechs Söhne und drei Töchter. Er trieb sie immer wieder zu Höchstleistungen bei verschiedenen Talentwettbewerben an und gründete schließlich 1964 das Trio The Jackson Brothers. Diese Band wurde 1966 in The Jackson Five umbenannt und bestand seitdem aus den fünf Brüdern Jackie, Tito, Jermaine, Marlon und Michael Jackson, wobei Michael der Hauptsänger war. Von den Jackson-Geschwistern waren nach Auflösung der Gruppe The Jackson Five nur noch Michael und seine Schwester Janet Jackson dauerhaft erfolgreich. Zeitweise konnten auch La Toya und Jermaine Jackson Chart-Erfolge als Solokünstler verbuchen. Die Söhne von Bruder Tito und Neffen von Michael Jackson, Tariano Adaryll Jackson II, Taryll und Tito Joe Jackson, waren als Band 3T kurzzeitig erfolgreich. Michael Jackson war zweimal verheiratet, das erste Mal von 1994 bis Dezember 1995 mit der Sängerin Lisa Marie Presley, der Tochter von Elvis Presley. In zweiter Ehe war Michael Jackson von 1996 bis 1999 mit Deborah Jeanne Rowe verheiratet. Aus dieser Ehe gingen mit dem Sohn Prince Michael Jackson, Jr. (* 1997) und der Tochter Paris Michael Katherine Jackson (* 1998) zwei Kinder hervor. Sein drittes Kind, der Sohn Prince Michael Joseph Jackson, II kam 2002 auf die Welt und wird mit Spitznamen Blanket genannt. Die Mutter von Blanket ist bis heute nicht bekannt. Michael Jackson hatte das alleinige Sorgerecht für alle drei Kinder, welches nach seinem Tod auf seine Mutter Katherine Jackson überging. Michael Jackson spendete zu Lebzeiten über 300 Millionen Dollar an 39 Wohltätigkeitsorganisationen und seine selbst gegründete Stiftung Heal The World (19922002). Einige Quellen gehen von noch höheren Beträgen aus.[9][10][11] Damit ist er laut Guinness-Buch der Rekorde der Popstar, der die meisten Wohltätigkeitsorganisationen finanziell und repräsentativ unterstützte. Auch sein Nachlass kommt zu 20 Prozent wohltätigen Zwecken zugute.[12] Für sein vielfältiges Engagement im sozialen Bereich wurde er mehrfach ausgezeichnet und geehrt, sowie zweimal für den Friedensnobelpreis nominiert.[13] 1979 hatte Michael Jackson seine erste kosmetische Operation, nachdem er sich durch einen Unfall beim Tanzen die Nase gebrochen hatte. Atemprobleme erforderten 1980 eine zweite, korrigierende Operation. Weitere medizinisch notwendige Eingriffe folgten am Kopf, nachdem er 1984 durch zu früh gezündete Feuerwerkseffekte beim Dreh eines Pepsi-Werbespots Verbrennungen 3. Grades erlitten hatte.[47] Eine durch die Verbrennungen verursachte kahle Stelle am Kopf verdeckte er fortan mit einer Perücke.[48] Etwa Mitte der 1980er-Jahre erkrankte Michael Jackson an der Hautkrankheit Vitiligo, die seine Haut weiß werden ließ. 1993 nahm er dazu in einem Fernsehinterview Stellung[49]: Ich bin stolz, ein schwarzer Amerikaner zu sein. Ich bin stolz auf meine Rasse, ich bin stolz darauf, wer ich bin. [...] Ich leide an einer Hautfunktionsstörung, dabei wird die Pigmentierung der Haut zerstört und ich kann nichts dagegen machen. [...] Wir versuchen das unter Kontrolle zu halten, durch Schminken, denn die Flecken auf meinem Gesicht werden dadurch kaschiert. Michael Jackson, 1993[50] Vitiligo wurde nach seinem Tod von den Autopsieärzten bestätigt.[51] Jackson wurde von seinem langjährigen Hautarzt Dr. Arnold Klein mehr als 25 Jahre lang auch wegen Akne und Lupus erythematodes (Schmetterlingsflechte) behandelt.[52] In seiner Autobiografie "Moonwalk" (1988) gab Michael Jackson an, sich einem Eingriff am Kinn unterzogen zu haben. Als Ursache für sein verändertes Erscheinungsbild nannte er den Verlust von Gewicht. 1993 wurde Michael Jackson laut seiner Visagistin Karen Faye abhängig von Schmerzmitteln, bedingt durch die andauernde Wiederherstellungschirurgie auf seiner Kopfhaut nach dem Brandunfall, dem Stress durch die Welttournee und den Anschuldigungen wegen angeblichen sexuellen Kindesmissbrauchs.[53] Er machte einen Entzug. In der Dokumentation "Living with Michael Jackson" (2003) dementierte Michael Jackson, weitere Eingriffe an seinem Gesicht vorgenommen zu haben. In Hollywood macht jeder Schönheitsoperationen. Schönheitsoperationen wurden nicht für Michael Jackson erfunden. Michael Jackson, 2003[54] TodAm 25. Juni 2009 um 14:26 Uhr Ortszeit (23:26 Uhr MESZ) wurde Michael Jackson im Alter von 50 Jahren im Ronald Reagan UCLA Medical Center in Los Angeles für tot erklärt. Der Gerichtsmediziner von Los Angeles hat am 28. August 2009 den Tod von Michael Jackson offiziell als Tötungsdelikt bezeichnet. Todesursache war eine akute Vergiftung durch das Narkotikum Propofol. Zuvor wurden die Benzodiazepine Diazepam, Midazolam und Lorazepam verabreicht.[78] Laut der amerikanischen Tageszeitung Los Angeles Times habe Jacksons Privatarzt Conrad Murray dem unter Schlaflosigkeit leidenden Künstler über viele Wochen hinweg das starke Betäubungsmittel verabreicht.[79] Obwohl Murray die Dosis kurz vor Jacksons Tod reduziert und ihm außerdem weniger starke Schlafmittel verabreicht haben soll, hätte Jackson wiederholt um das Narkosemittel gebeten und am Ende eine geringere Dosis erhalten.[80] Murray wurde am 8. Februar 2010 wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Trauerfeiern Nachlass
Steve Lee ( Sänger von Gotthard ) 5. Oktober 2010 Gestorben im Alter von 47 Jahren.
Solomon Burke 21. März 1940 - 10. Oktober 2010 Gestorben im Alter von 70 Jahren. Solomon Burke (* 21. März 1940 in Philadelphia, Pennsylvania; 10. Oktober 2010 in Haarlemmermeer, Niederlande) war ein US-amerikanischer Soul- und Rhythm-and-Blues-Sänger, der in den 60ern den Höhepunkt seiner Popularität erlebte und auch als Komponist von Weltklassikern gilt (z. B. Everybody Needs Somebody to Love). Die Platten floppten durchgehend alle, und Apollo konnte Burke nicht bezahlen, weshalb er schon bald nach Philadelphia zurückkehrte, wo er einige Zeit das Beerdigungsinstitut einer Tante leitete. Nach ein paar ebenfalls nicht erfolgreichen Aufnahmen bei Singular Records bekam Burke 1960 schließlich einen Vertrag bei Atlantic Records. Mit dem Country-Hit Just Out of Reach kam er im September 1961 erstmals in die US-Charts. Zwischen dem Aufnahmedatum 6. Dezember 1961 und der Aufnahmesession am 28. August 1964 war Bert Berns als Produzent für Burke zuständig. In diesem Zeitraum erschienen bei Atlantic Records insgesamt 13 Singles, darunter If You Need Me, das bis auf Platz 2 der Rhythm & Blues-Charts vordrang oder das temporeiche Everybody Needs Somebody to Love. Ironischerweise wurde die nächste Single ohne den Produzenten Berns, nämlich das im Februar 1965 veröffentlichte Got to Get You off My Mind, mit einer #1 in den R&B-Charts Burkes größter Hit. Bis 1969 konnte Burke diverse Songs in der Hitparade platzieren, darunter eine weitere Nr. 2 R&B-Platzierung Tonights the Night. Burke beeinflusste Sänger wie Mick Jagger, Rod Stewart und Tom Jones. 1965 tourte er erstmals durch Europa, und seine Konzerte waren meist sehr gut besucht. Solomon Burke (2010)Nach sieben Jahren bei Atlantic wechselte 1969 Burke zu Bell Records. Es folgten viele weitere Label-Wechsel in den Jahren 1970/71, die Erfolge ließen aber merklich nach. 1972 verschwand Burke endgültig aus den Charts. 1975 verließ er nach einer letzten Veröffentlichung auf Chess Records zunächst das Musikgeschäft vollkommen. Erst neun Jahre später kehrte er in die Musikszene zurück. Er tourte durch Nordamerika und Europa und hatte auch weiterhin viele Fans, trotzdem ernteten seine Veröffentlichungen keine nennenswerten Erfolge mehr. Im Jahre 2002 veröffentlichte er das von Joe Henry produzierte Album Dont Give Up on Me, das bei Fat Possum Records erschien. Die Songs stammten u. a. von Van Morrison, Tom Waits, Elvis Costello, Joe Henry und Nick Lowe. Like a Fire hieß sein Album von 2008 bei Shout!/Soulfood. Die Songs stammten u. a. von Eric Clapton. Das Album widmete Burke seiner verstorbenen Tochter Michelle. 2010 veröffentlichte er auf E1 noch das Album Nothings Impossible. Am 10. Oktober 2010 starb er mit 70 Jahren wahrscheinlich durch einen Herzinfarkt in einem Flugzeug, kurz nach der Landung der Maschine aus Los Angeles auf dem Flughafen von Amsterdam.[3] Er hinterlässt 21 Kinder und 90 Enkelkinder. [4]
Gerry Rafferty 16. April 1947 - 4. Januar 2011 Gerald Gerry Rafferty (* 16. April 1947 in Paisley, Schottland; 4. Januar 2011 in Poole, England) war ein schottischer Folk-Rock-Singer-Songwriter. Als Raffertys größte musikalische Stärke wurde sein Gespür für Melodien gewürdigt.[1] Seine Komposition Baker Street (1978) machte ihn weltbekannt und vermögend, da dieses Lied bis heute häufig von Radiosendern gespielt wird. Mit 21 Jahren begann Rafferty, als Sänger und Gitarrist professionell Lieder zu schreiben, und suchte nach Gelegenheiten für öffentliche Auftritte. So verdiente er in seinen frühen Jahren Geld mit damals illegalen Auftritten als Straßenmusikant in den Passagen der Londoner U-Bahn. Sein größter Hit Baker Street nicht nur Sherlock Holmes fiktiver Wohnsitz, sondern unter anderem auch eine U-Bahn-Station in London ist eine poetische Hommage an diese Zeit. Gegen Ende der 1960er Jahre spielte er bei der Beatformation Fifth Column, bevor er zusammen mit Billy Connolly (in Großbritannien heute besser als Komödiant bekannt) und Tam Harvey das dritte Mitglied der Folk-Band The Humblebums wurde. Deren Live-Auftritte waren durch Connollys komödiantisches Talent und Raffertys Pop-Rock-Kompositionen durchaus populär, ihre Alben blieben aber kommerziell erfolglos. Zusammen mit seinem Schulfreund Joe Egan und anderen gründete sich 1972 die Folk-/Rockband Stealers Wheel, die als Großbritanniens Antwort auf Crosby, Stills, Nash & Young gehandelt wurde. Sie erzielten im Jahr 1973 immerhin einen Top-Ten-Hit mit Stuck in the Middle with You, der 1992 in Quentin Tarantinos Film Reservoir Dogs Wilde Hunde ein zweites Mal ein größeres Publikum erreichte. Einige weitere Titel konnten an diesen kommerziellen Erfolg trotz Top-200-Platzierungen nicht mehr anknüpfen, und 1975 löste sich die Gruppe auf. Rechtsstreitigkeiten zwischen den Musikern hielten bis 1978 an. Am 4. Januar 2011 starb er im Beisein seiner Tochter Martha zu Hause in Poole (ehemals Grafschaft Dorset) an den Folgen von Leber- und Nierenversagen. Gestorben im Alter von 64 Jahren.
Gary Moore 4. April 1952 - 6. Februar 2011 Robert William Gary Moore (* 4. April 1952 in Belfast, Nordirland; 6. Februar 2011 in Estepona, Spanien[1]) war ein britischer Rock- und Blues-Gitarrist, Komponist und Sänger. Zusammen mit Phil Lynott, dem Kopf hinter Thin Lizzy, verdiente sich Moore ab 1969 sein erstes Geld als Musiker. Die gemeinsame Band Skid Row veröffentlichte zwei Alben. 1972 stieg Moore aus und gründete seine eigene Gary Moore Band, bei der er erstmals auch den Gesang übernahm. Das einzige Album Grinding Stone (1973) blieb erfolglos, und die Band löste sich wieder auf, so dass Moore sich 1974 wieder Thin Lizzy anschloss. Dort blieb er jedoch nur kurze Zeit. Danach arbeitete er als Studiomusiker, unter anderem für Eddie Howell. 1975 gründete Moore zusammen mit dem Keyboarder Don Airey, dem Schlagzeuger Jon Hiseman, dem Bassisten Neil Murray und dem Sänger Mike Starrs die Jazzrock-orientierte Formation Colosseum II. 1977 löste sich die Band auf. Moore arbeitete weiter als Studiomusiker und beteiligte sich an Alben von Andrew Lloyd Webber, Rod Argent und Gary Boyle. 1978 startete Moore erneut einen Solo-Versuch mit dem Album Back on the Streets, das die erfolgreiche Single Parisienne Walkways enthält, eine Zusammenarbeit mit Phil Lynott, die bis zuletzt Teil von Gary Moores Live-Repertoire war. 1979 spielte Moore mit Thin Lizzy das Album Black Rose ein. Danach gründete er mit Mark Nauseef das kurzlebige Projekt G-Force und wurde Gitarrist in der Band von Greg Lake. 1990 wechselte Moore seinen Stil von hartem Rock zu Blues und konnte mit dem Album und der gleichnamigen Single Still Got the Blues einen weltweit großen Erfolg verbuchen. An dem Album wirkten mit Albert King und Albert Collins zwei einflussreiche Bluesgitarristen mit; auch George Harrison von den Beatles ist als Autor und Gitarrist bei einem Song vertreten. Das nachfolgende Album After Hours erschien 1992 und war ähnlich konzipiert, als Gastmusiker trat diesmal B. B. King auf. Allerdings konnten die Singles Cold Day in Hell sowie Separate Ways nicht ganz an den Erfolg von Still Got the Blues anknüpfen. Neben weiteren Solo-Bluesalben tat sich Moore 1994 mit Ginger Baker und Jack Bruce, die in den 1960er Jahren mit Eric Clapton die Band Cream bildeten, für das Album Around the Next Dream unter dem Namen BBM (steht für Bruce-Baker-Moore) zusammen, das zunächst als Soloalbum Moores geplant war. Obwohl von den Musikern selbst ein Zusammenhang bestritten wurde, klingt BBM wie eine Neuauflage von Cream, bei der Moore den Part von Clapton übernahm.[2] Im Laufe der Jahre spielte Moore auf den unterschiedlichsten Gitarren. Neben den drei Gitarren, die er von dem Bluesbreakers- und Fleetwood-Mac-Gitarristen Peter Green erworben hatte (eine 1959er Gibson Les Paul, eine 1961er Fender Stratocaster sowie eine Gibson Les Paul Junior), spielte er auf Modellen von Charvel, Ibanez, Hamer, Jackson, PRS und Heritage. Für gewöhnlich setzte Moore Verstärker des Herstellers Marshall ein, die in Verbindung mit den Les-Paul-Gitarren den bekannten, druckvollen Klang erzeugen.[10] Gary Moore war eigentlich Linkshänder, er spielte jedoch Rechtshänder-Gitarren, die er auch wie ein Rechtshänder bediente (Anschlag mit der rechten Hand, Griffhand links). Gary Moore wurde am 6. Februar 2011 im Alter von 58 Jahren tot in einem Hotelzimmer im spanischen Estepona (Costa del Sol) aufgefunden. Das berichteten sowohl Sky News als auch BBC, die sich dabei auf das Management von Gary Moore berufen. Die Todesursache ist, laut den Informationen auf der offiziellen Homepage von Gary Moore, ein Herzinfarkt, den er während seines Schlafes im Hotelzimmer erlitten hat.[4] Gestorben im Alter von 64 Jahren.
Amy Winehouse 14. September 1983 - 23. Juli 2011 Amy Jade Winehouse (* 14. September 1983 in Southgate,
London; 23. Juli 2011 in Camden, London) war eine britische Sängerin
und Songschreiberin. Ihr Repertoire reichte von R'n'B bis zu Jazz, Soul
und Ska. Durch das Album Back to Black schaffte sie im Jahr 2006 den internationalen
Durchbruch und erhielt fünf Grammy Awards. Winehouse trat schon als
Jugendliche in kleinen Londoner Clubs auf. Im Alter von 18 Jahren unterschrieb
Winehouse ihren ersten Vertrag bei Island Records. Für ihr 2003 erschienenes
Debütalbum Frank erhielt sie zwei Nominierungen für die BRIT
Awards sowie eine für den Ivor Novello Award. Das Album konnte sich
im Vereinigten Königreich in den Top 20 platzieren und erreichte
dort dreimal Platin für 900.000 verkaufte Exemplare.[18] 2006 veröffentlichte
sie ihr zweites Album, Back to Black. Am 8. Januar 2008 erreichte Back
to Black erstmals die Spitzenposition der deutschen Albumcharts.[19] Gestorben im Alter von 27 Jahren.
Whitney Houston (* 9. August 1963 in Newark, New Jersey; 11. Februar 2012 in Beverly Hills, Kalifornien) Whitney Elizabeth Houston (* 9. August 1963 in Newark, New Jersey; 11. Februar 2012 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische R&B-, Soul- und Popmusik-Sängerin, Schauspielerin und Filmproduzentin. Mit über 170 Millionen verkauften Tonträgern und über 200 Gold-, Platin-, Silber- und Diamantschallplatten sowie sechs Grammys gehörte Whitney Houston zu den erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten.[1] 1992 erlangte sie durch ihr Schauspieldebüt in der Hauptrolle des Films Bodyguard sowie durch den zum großen Teil von ihr gesungenen Soundtrack The Bodyguard den Höhepunkt ihrer Popularität. I Will Always Love You wurde ihr weltweit erfolgreichstes Lied. Nach Houstons Tod im Februar 2012 kamen einige ihrer Lieder nochmals in die Top 100 der deutschen Singlecharts: I Will Always Love You auf Platz 19, One Moment in Time auf Platz 40, My Love Is Your Love auf Platz 64, der 2009 veröffentlichte Titel I Look to You auf Platz 84 und Run to You auf Platz 98. Auch drei ihrer Alben platzierten sich nochmals in den Top 100, jedoch nur Greatest-Hits-Alben: The Ultimate Collection auf Platz 3 (vorher Platz 11), The Essential Whitney Houston auf Platz 20 und All Time Best Reclam Musik Edition auf Platz 76. Die zwei letztgenannten Alben erschienen im Jahr 2011, kamen aber erst nach Houstons Tod in die Charts.[22] Gestorben im Alter von 49 Jahren.
Donna Summer (* 31. Dezember 1948 in Boston, Massachusetts; 17. Mai 2012 in Naples, Florida Donna Summer (* 31. Dezember 1948 in Boston, Massachusetts; 17. Mai 2012 in Naples, Florida; eigentlich LaDonna Adrian Gaines)[1][2][3][4] war eine US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin, die von 1968 bis 1976 in Deutschland und Österreich lebte und arbeitete[1][5][6]. Summer gilt als die unbestrittene Disco-Queen.[7] Gemeinsam mit den Produzenten Giorgio Moroder und Pete Bellotte entwickelte sie die moderne Tanzmusik aber auch weiter zu einer neuen Idee von internationalem Pop.[8][9] Mit Songs wie Love to Love You Baby, I Feel Love, Hot Stuff oder On the Radio wurde sie in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre zum internationalen Star.[10] Sie eroberte die Hitparaden weltweit[11] und verkaufte geschätzte 130 Millionen Schallplatten[12]. Sie war 1977 und 1979 die erfolgreichste Musikerin in Deutschland[13] und 1979 und 1980 die erfolgreichste Musikerin der USA[14]. Ihr Song I Feel Love ist der weltweit erfolgreichste Song der 1970er Jahre aus Deutschland.[11] Sie gewann von 1978 bis 1997 fünf Grammys in vier verschiedenen Musikrichtungen (RnB, Rock, Gospel, Dance-Pop)[15] und ihr Song Last Dance 1978 einen Oscar[16]. 1992 erhielt sie einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.[17] 2011 wurde Donna Summer mit ihrem Song I Feel Love für das Nationale Schallplattenverzeichnis der US-Kongressbibliothek (National Recording Registry of the Library of Congress) ausgewählt; sie gehört damit zum Klangerbe der USA, das für zukünftige Generationen bewahrt werden soll.[18] 2013 wurde sie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[19] Im Dezember 2013 wurde ein Remix ihres Songs MacArthur Park ihr 17. Nummer-1-Hit in den US-amerikanischen Club-Charts.[20] Gestorben im Alter von 64 Jahren.
Robin Gibb ( Bee Gees ) (CBE; * 22. Dezember 1949 in Douglas, Isle of Man; 20. Mai 2012 in London) Robin Hugh Gibb (CBE; * 22. Dezember 1949 in Douglas, Isle of Man; 20. Mai 2012 in London) war ein britischer Sänger, Komponist und Texter. Bekannt wurde er vor allem als Leadsänger der Popgruppe Bee Gees, die mit mehr als 200 Millionen verkauften Tonträgern zu den kommerziell erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte gehört.[1] Robin Gibb komponierte den Großteil der Hits, die sich in den britischen Charts platzierten.[2] 1994 wurde er in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen. 2004 erhielt er die Ehrendoktorwürde für Musik an der Universität Manchester. Gestorben im Alter von 63 Jahren.
Jon Lord ( Deep Purple ) 9 Juni 1941 16 July 2012 Jonathan Douglas Jon Lord (* 9. Juni 1941 in Leicester, England; 16. Juli 2012 in London) war ein britischer Musiker, der vor allem als Mitglied der Hardrock-Band Deep Purple bekannt wurde. Lord galt als einer der Wegbereiter der Kombination von Rock mit Klassik. Mit neunzehn Jahren nahm Lord zunächst Schauspielunterricht
in einer der führenden Dramaturgieschulen Londons. Von der Musik
des Swinging London angezogen, begann Lord in diversen Jazz- und Rhythm-and-Blues-Combos
zu spielen, überwiegend in kleinen Kneipen und Clubgigs in der Londoner
Region. Erste regionale Erfolge konnte er mit der Bill Ashton Combo feiern,
einer Jazzgruppe, die sich nach dem Saxofonspieler benannte. 1963 wechselte
Jon Lord zu der von Derek Griffiths geleiteten Band Red Blood and his
Bluesicians, was ihm ermöglichte, an seine erste elektrische Orgel
zu kommen. Die nächsten Jahre erspielte sich Jon Lord die Fähigkeiten
zum Profimusiker. Er trat als Organist den bluesig rockigeren Art Woods
bei, deren Bandleader Art Wood der Bruder des späteren Rolling Stone
Ron Wood war. Die Art Woods veröffentlichten mehrere Singles und
EPs, darunter ein heutiges Sammlerstück, Art Gallery, traten in TV
und Radiosendungen auf und hatten viele Auftritte, schafften jedoch keine
Hitparadenplatzierung, so dass sie sich bald wieder auflösten, nachdem
ihr letzter Versuch, die Charts unter dem Pseudonym St. Valentines
Day Massacre zu erreichen, ebenfalls scheiterte. Art Woods jüngerer
Bruder Ron nahm mit Jon Lord schließlich noch drei Instrumentalnummern
unter dem Namen Santa Barbara Machine Head auf. Eine Botschaft von Jon: August 9, 2011 Ich möchte dass alle meine Freunde, Anhänger, Fans und Mitreisende
wissen dass ich gegen Krebs kämpfe und daher eine Pause von Auftritten
nehme, während ich die Behandlung und das Heilverfahren erhalte.
Ich werde natürlich damit weitermachen, Musik zu schreiben
in meiner Welt hat das einfach Teil der Therapie zu sein und ich
erwarte völlig, in guter Form im nächsten Jahr zurück zu
sein. Gott schütze Sie und bis bald! Jon
Alvin Lee (* 19. Dezember 1944 in Nottingham; 6. März 2013 in Marbella (Spanien) Alvin Lee, mit bürgerlichem Namen Graham Anthony Barnes, (* 19. Dezember 1944 in Nottingham; 6. März 2013 in Marbella (Spanien)[1]) war ein britischer Bluesrockgitarrist und -sänger. Ten Years After Berühmt wurde Alvin Lee mit Ten Years After, die mit ihrem energischen Bluesrock-Sound in der damaligen Rockszene tonangebend waren. Legendär geworden ist ihr Auftritt beim Woodstock-Festival. Der Konzertfilm zeigt die rasend schnell gespielten Gitarrenläufe in dem Zehn-Minuten-Stück Im Going Home, ebenso die mit Peace-Zeichen versehene knallrote Gibson ES-335, die zu Lees Markenzeichen wurde. In Fachkreisen galt er als der schnellste Gitarrist der Welt. Ende der 1960er Jahre traf Lee einige Male mit Jimi Hendrix zusammen, dem insbesondere Lees Solo in dem Song I Cant Keep from Crying gefiel und dem selbst etwas Ähnliches vorschwebte. Ten Years After existierten zunächst bis 1974. Nach mehreren Phasen der sporadischen Zusammenarbeit gründeten drei
Original-Bandkollegen Lees 2003 mit dem jungen Gitarristen Joe Gooch eine
Neuauflage der Gruppe, die bis 2013 aktiv war.[2] 2014 verließen
Joe Gooch und Leo Lyons die Gruppe. Marcus Bonfanti (Lead Guitar) und
Colin Hodgkinson (Bass) ersetzten die beiden.[3] Nach seiner Trennung von Ten Years After spielte Lee unter diversen Bandnamen
wie Alvin Lee & Company oder Ten Years Later. Des Weiteren spielte
er mit Mick Taylor und George Harrison, der auch auf dem Großteil
seiner Soloalben zu hören ist. George Harrison war ebenfalls beteiligt,
als Lee 1973, vor der Auflösung seiner Band Ten Years After, mit
dem US-amerikanischen Gospelsänger Mylon LeFevre das Album On the
Road to Freedom aufnahm. Ebenfalls an den Aufnahmen beteiligt waren Steve
Winwood, Tim Hinkley, Ian Wallace, Ron Wood und Mick Fleetwood. Zuletzt lebte Lee in Südspanien. 2012 veröffentlichte er das Album Still on the road to freedom, dessen Titel sich auf das Album von 1973 On the road to freedom bezieht, sein erstes Solo-Album nach Ten Years After. Lee starb am 6. März 2013 an den Folgen eines chirurgischen Routineeingriffs. Gestorben im Alter von 69 Jahren.
Joe Cocker (* 20. Mai 1944 in Sheffield, England; 22. Dezember 2014 in Crawford, Colorado, USA) John Robert Joe Cocker OBE (* 20. Mai 1944 in Sheffield, England; 22. Dezember 2014 in Crawford, Colorado, USA) war ein britischer Rock- und Blues-Sänger. Er nannte sich auch Vance Arnold. Im August 1969 eröffnete er den dritten Tag des Woodstock-Festivals.
Seine gefühlvoll zappelnde und zuckende Bühnengestik, die er
vor dem Mikrofon pflegte, wurde von da an sein Markenzeichen. Während
des Gitarrensolos von With a Little Help from My Friends bildete er die
Musik unbewusst mit bloßen Händen nach und prägte so die
Bewegungsformen der Luftgitarre.[3][4][5][6] Ebenfalls 1969 trat er in
den USA in Ed Sullivans Fernsehshow auf. 2002 trat er zusammen mit Phil Collins und Brian May bei der Party at the Palace auf, das anlässlich des goldenen Thronjubiläums von Königin Elisabeth II. stattfand. Am 16. Juni 2007 wurde Joe Cocker von Königin Elisabeth II. zum Officer of the Order of the British Empire (OBE) ernannt und am 22. September 2007 im Rahmen des SWR3 New Pop Festivals für sein Lebenswerk mit dem Pioneer of Pop ausgezeichnet. Ebenfalls 2007 war Cocker in dem Film Across the Universe in einer Nebenrolle als Tramp, Zuhälter und Hippie zu sehen und dabei zum ersten Mal als Filmschauspieler tätig.[15] Das im Oktober 2010 veröffentlichte Album Hard Knocks erreichte auf Anhieb die Spitze der deutschen Charts. Am 2. Februar 2013 erhielt er die Goldene Kamera für sein Lebenswerk. Dem 2012 veröffentlichten Studioalbum Fire it up folgte eine ausgedehnte Tournee, die 2012 in den USA begann und 2013 nach Europa führte. Allein in Deutschland spielte Cocker dabei 25 Konzerte.[16] Das Konzert vom 22. April 2013 in der Kölner Lanxess Arena wurde später komplett auf CD und DVD unter dem Titel Fire it up Live veröffentlicht. Das Abschlusskonzert der Tournee und gleichzeitig Cockers letzter Live-Auftritt fand am 7. September 2013 auf der Freilichtbühne Loreley bei Sankt Goarshausen statt. Joe Cocker starb laut seinem Management in der Nacht auf den 22. Dezember 2014 in seinem Haus auf der "Mad Dog Ranch" in Crawford, Colorado (USA) an Lungenkrebs.[17] Gestorben im Alter von 70 Jahren.
David Bowie (* 8. Januar 1947 in Brixton, London; 10. Januar 2016 in New York) David Bowie, bürgerlich David Robert Jones (* 8. Januar 1947 in Brixton, London; 10. Januar 2016 in New York),[1][2] war ein britischer Musiker, Sänger, Produzent, Schauspieler und Maler. Er gilt als Ausnahmekünstler, der im Laufe seiner mehr als 40-jährigen Karriere mit über 25 Platten dank seiner enormen Wandlungs- und Innovationsfähigkeit[3] einer der einflussreichsten Musiker der jüngeren Musikgeschichte war und gleichzeitig mit mehr als 140 Millionen verkauften Tonträgern auch kommerziell Maßstäbe setzte.[4] Musik David Bowie wird als einer der einflussreichsten Künstler seiner Zeit und bis Anfang der 1980er Jahre auch Vorreiter im Bereich zeitgenössischer populärer Musik angesehen. Das ist auf seine über Jahrzehnte währende Schaffenskraft mit großer musikalischer Bandbreite zurückzuführen: Rock mit Ziggy Stardust und Diamond Dogs, Jazz-Stilelementen mit Aladdin Sane, Soul mit Young Americans und Black Tie, White Noise, elektronisch konzertant mit Low wie Heroes sinfonisch vertont durch Philip Glass und 1. Outside. Für die ab Oktober 2015 von verschiedenen europäischen Pay-TV-Sendern gezeigte Serie The Last Panthers steuerte Bowie den Titelsong Blackstar bei.[18][19] Blackstar erschien am 20. November als Single und war titelgebend für Bowies 26. Soloalbum, das am 8. Januar 2016, seinem 69. Geburtstag,[20] erschien. Blackstar erreichte als erstes Bowie-Album den Spitzenplatz der amerikanischen Billboard 200[21] und wurde, nach The Next Day, Bowies zweites Nummer-1-Album in Deutschland. Tod Zusammen mit seiner Frau Iman und der gemeinsamen Tochter lebte David Bowie seit 1999 relativ zurückgezogen in zwei Penthouses in SoHo, 285 Lafayette Street, zwischen Prince Street und Houston Street.[23][24] Am 10. Januar 2016, zwei Tage nach seinem 69. Geburtstag und der Veröffentlichung des Albums Blackstar, starb Bowie dort an Leberkrebs.[25] Der Öffentlichkeit hatte er die Erkrankung nicht mitgeteilt, die 18 Monate vor seinem Tod bei ihm diagnostiziert worden war.[26] Zahlreiche Fans legten in den folgenden Tagen Blumen und Kränze vor seiner letzten Wohnung nieder.[27] Gestorben im Alter von 69 Jahren.
George Michael
Rick Parfitt
Polo Hofer
Hanery Amman
Dusty Hill (ZZ Top)
Charlie Watts (Rolling Stones)
Endo Anaconda
|
|